Quiz-Skandal „Gefragt – Gejagt“: Jägerin blamiert sich im Finale

Ann-Kathrin Schaub
15.08.2025 um 17:30 Uhr
    © Screenshot ARD
    Jägerin Annegret Schenkel hatte im Finale von „Gefragt – Gejagt“ einen selten schwachen Abend und blieb bei nur 6 Punkten. | ©Screenshot ARD

    Bei der ARD-Quizshow „Gefragt-Gejagt“ gilt normalerweise: Die Jäger und Jägerinnen sind im großen Finale kaum zu schlagen. Doch in der Folge vom 14. August erlebte Annegret Schenkel, seit 2022 als Jägerin im Einsatz, einen ungewöhnlich schwachen Abend.

    Zu Beginn der Sendung lief es für Jägerin Annegret Schenkel noch richtig gut. In den direkten Duellen konnte sie die Hälfte der Kandidaten ausschalten. Im Finale standen ihr nur noch Burkhard und Lars gegenüber, die insgesamt 11 Punkte erspielt hatten – eine Zahl, die Schenkel leicht übertreffen müsste.

    Die letzte Schnellraterunde wurde der Jägerin allerdings zum Verhängnis. Einige Fragen beantwortete sie direkt falsch, bei anderen musste sie passen. Die Kandidaten nutzten die Chance, Punkte aufzuholen, während Schenkel auf der Punkteskala immer weiter zurückfiel. 

    „Das war gar nichts im Finale“

    Am Ende blieb Annegret Schenkel bei nur 6 Punkten stehen. Moderator Alexander Bommes konnte sich einen kleinen Seitenhieb in Richtung der Jägerin nicht verkneifen: „Als Analyst steht mir hier nach 14 Jahren zu, zu sagen: Das war gar nichts im Finale.“

    „Nee, das lief eher mäßig“, stimmte ihm die Jägerin nüchtern zu.Einen Negativ-Rekord konnte sie damit allerdings nicht brechen. Der liegt weiterhin bei Jäger Sebastian Klussmann, der 2019 im Finale nur fünf richtige Antworten erzielen konnte.

    „Gefragt – Gejagt“, Montag bis Freitag um 18:00 Uhr im Ersten

    • TV

    „Gefragt – Gejagt“ Jubiläum: Sebastian Klussmann erklärt den Erfolg in der TV-Todeszone

    Kein Geplauder, Tempo und clevere Quiz-Profis: Keine andere Quizsendung im deutschen Fernsehen vereint Spiel, Spaß und Spannung so klug wie „Gefragt – Gejagt“. Die deutsche Adaption des britischen Erfolgsformats „The Chase“, ursprünglich im NDR gestartet, feiert zehnjähriges Jubiläum im Ersten (Start der 14. Staffel am 23. April). Zu diesem Anlass hat HÖRZU alle Jäger*innen interviewt, auch den „Besserwisser“ Sebastian Klusmann (35). Ein Interview von HÖRZU Chefreporter Mike Powelz HÖRZU: Sebastian Klussmann, wie wird man Jäger bei "Gefragt – Gejagt"? SEBASTIAN KLUSSMANN: In meinem Fall gab’s ein Allgemeinbildungs- und ein Kamera-Casting, weil man in unserer Show nicht nur wahnsinnig viel wissen, sondern obendrein natürlich auch etwas ausstrahlen sollte. HÖRZU: Was wohl ist das Erfolgsgeheimnis? SEBASTIAN KLUSSMANN: „Gefragt-Gejagt“ hat alles, was eine gute Quizshow ausmacht: Temporeiche Fragerunden, eingebaute Spannungsbögen, ein packendes „Ticking Clock“-Finale – und natürlich Quizsportler als Jäger, die einfach nur sie selbst sein dürfen. Inklusive Lachen, Feixen, Pokerface und klar, auch manchmal in der Bösewicht-Rolle. Mit diesen Zutaten hat sich unser Showkonzept von Anfang an in der Todeszone behauptet. Denn so hieß unser Sendeplatz damals, weil zu der Uhrzeit um 18 Uhr bereits mehrere Formate zuvor gescheitert waren.  HÖRZU: Stichwort Tempo statt private Plaudereien – warum soll das ein Vorteil sein? SEBASTIAN KLUSSMANN: Ganz einfach! Bei uns wird nicht viel drumherum geredet, denn „Gefragt-Gejagt“ ist nicht mal ansatzweise ein Talkshow-Quiz. Im Gegenteil: Wir haben zwei Schnellraterunden und unzählige Fragen ohne Antwortvorgaben – insgesamt weit über 100 in 45 Minuten! Das ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal.

    • TV

    „Gefragt – Gejagt“: Diese Frucht verfolgt Jägerin Annegret Schenkel bis heute

    Kein Geplauder, Tempo und clevere Quiz-Profis: Keine andere Quizsendung im deutschen Fernsehen vereint Spiel, Spaß und Spannung so klug wie „Gefragt – Gejagt“. Die deutsche Adaption des britischen Erfolgsformats „The Chase“, ursprünglich im NDR gestartet, feiert zehnjähriges Jubiläum im Ersten. Zu diesem Anlass hat HÖRZU alle Jäger*innen interviewt, auch die überaus schlagfertige Annegret Schenkel. Ein Interview von HÖRZU Chefreporter Mike Powelz HÖRZU: Wie wird man Jägerin bei Gefragt – Gejagt? Bewirbt man sich – oder wird man gecastet? ANNEGRET SCHENKEL: Also ich glaube, es hat durchaus schon Bewerbungen gegeben – aber in der Regel wird man vorgeschlagen und anschließend gecastet.HÖRZU: Und wer entscheidet darüber? Wer schlägt einen vor? ANNEGRET SCHENKEL: (lacht) In meinem Fall hat die Redaktion irgendwann gemerkt, dass auf der Welt auch Frauen leben – denn vorher waren die Jäger fast ausschließlich männlich. Einer von ihnen, Sebastian Klussmann, hat vor über 10 Jahren den Quizverein gegründet und kennt deshalb jede nur vorstellbare Quizzerin. Als die Macher ihn fragten, ob er eine potentiell geeignete Jägerin kenne, hat er mich vorgeschlagen. Beim darauffolgenden ersten Frauencasting unterlag ich Adriane Rickel. Doch mit ihrem Eintritt in die Quizshow war der Grundstein für zusätzliche Frauen gelegt. Denn als die ARD erstmal gemerkt hat, dass Adriane sehr gut funktioniert, entschied sie sich für die Suche nach einer weiteren Jägerin – und da bin zum Zug gekommen.

    TV , social
    TV , social