Dacia Bigster: Der günstige Riese

19.06.2025 um 10:45 Uhr
    Das Familien-SUV Bigster ist das bisher größte Modell von Dacia. | © Dacia
    Das Familien-SUV Bigster ist das bisher größte Modell von Dacia. | ©Dacia

    Die Renault-Tochter bietet seit 20 Jahren bezahlbare Mobilität ohne Verzicht. Der neue Dacia Bigster ist ein Familien-SUV zum Kleinwagenpreis. Unser Autoexperte Olaf Schilling ist ihn gefahren.

    Dacia macht sich (und den Kunden) zum 20. Geburtstag ein Geschenk. Und das fällt – der Name sagt es schon – groß aus. Denn mit dem SUV Bigster wagt sich die rumänische Renault-Tochter erstmals ins umkämpfte C-Segment, häufig auch untere Mittelklasse genannt.

    Was bietet der große Bruder des Dacia Duster? | ©Dacia

    „Wir sehen dort viel Wachstumspotenzial. Der Bigster ist für uns ein echter Gamechanger“, freut sich Thilo Schmidt, Geschäftsführer Dacia Deutschland. Das erste Modell der Marke war im Juni 2005 der Logan. Seitdem wird erschwingliche Mobilität geboten, ohne dabei aber auf Wesentliches zu verzichten.

    Das moderne Cockpit ist digital und macht einen guten Eindruck. | ©Dacia

    Bis heute sorgt das herausragende Preis-Leistungs-Verhältnis für eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Noch in diesem Jahr soll der millionste Dacia in Deutschland in Kundenhand gehen. Der Dacia Bigster ist das bisher größte Modell der Markengeschichte. Ab einem Kampfpreis von 23.990 Euro gibt es auch mit ihm viel Auto für eher kleines Geld.

    Mit dem Sleep Pack (für 1590 Euro Aufpreis) wird der Bigster zum Camper. | ©Dacia

    Das neue Flaggschiff bietet seinen Insassen rundum viel und bequemen Platz sowie einen großen und variablen Gepäckraum (667 bis 1937 Liter bzw. 550 bis 1853 Liter beim 4x4 und 546 bis 1851 Liter beim Vollhybrid). Als Antrieb stehen aktuell drei Benziner zur Wahl. Die beiden Mildhybriden haben jeweils eine 6-Gang-Schaltung und 140 PS oder 131 PS mit Allradantrieb. Dazu gibt es einen sparsamen Vollhybriden mit 155 PS Systemleistung und Automatik. Zeitnah soll noch eine Autogas-Version mit Automatik und Allradantrieb folgen. Neben den großzügigen Platzverhältnissen gefallen beim ersten Eindruck die leichtgängige Lenkung und die harmonische Fahrwerksabstimmung.

    Aber Dacia hat noch weitere Pfeile im Köcher. Ende des Jahres bekommen Sandero und Jogger ein Facelift. Und im C-Segment sollen auf den Bigster 2026 zwei weitere Neuheiten folgen, unter anderem ein Crossover aus Coupé und Kombi. Mitte 2026 kommt zudem ein Nachfolger des kleinen Stromers Spring. Das Modell auf Basis des neuen Renault Twingo soll unter 18.000 Euro kosten – typisch Dacia eben.