03:40 - 04:25
Arte

    28 Minuten

    Kulturmagazin • F 2025 • 45 Minuten
    powered by werstreamt.es

    Samuel Paty / Geriet die psychische Gesundheit in Vergessenheit?

    (1): Das Unzumutbare akzeptieren: Der Weg der Resilienz von Gaëlle Paty - der Schwester von Samuel Paty Seit der Ermordung ihres Bruders Samuel Paty am 16. Oktober 2020 vor einer Schule in Conflans-Sainte-Honorine, an der er unterrichtete, lebte Gaëlle Paty, eine seiner Schwestern, "mit einer enormen Last, die ihr das Atmen und fast sogar das Leben unmöglich machte". Diese Last verschwand, als der Präsident der Pariser Cour d'Assises Spéciales (Straf- und Schwurgericht) am 20. Dezember 2024 sein Urteil gegen die acht volljährigen Angeklagten fällte. Der für die Ermordung verantwortliche islamistische Terrorist war zuvor von der Polizei erschossen worden. Der Geschichts- und Geografielehrer wurde von einem russischen Flüchtling tschetschenischer Herkunft enthauptet, nachdem er einige Tage zuvor in seinem Unterricht Karikaturen gezeigt hatte, darunter auch solche aus "Charlie Hebdo". Dies löste in den sozialen Netzwerken eine Welle des Hasses gegen ihn aus. Samuel Paty, un procès pour l'avenir (Samuel Paty, ein Prozess für die Zukunft, Flammarion Verlag) ist ein Buch mit drei Stimmen: Die Historikerin Valérie Igounet schreibt den Text über die Verhandlung, Guy le Besnerais zeichnet und Gaëlle Paty reagiert und lässt bei jeder beschriebenen Verhandlung ihren Emotionen freien Lauf. Wir begrüßen sie heute Abend in unserer Sendung. (2): Psychische Gesundheit: ein "großes Anliegen der Nation" oder ein großes Anliegen, das in Vergessenheit geriet? Das Jahr 2025 sollte das Jahr der psychischen Gesundheit werden, die vom ehemaligen Premierminister Michel Barnier im Oktober 2024 zum "großen nationalen Anliegen" erklärt wurde. Erst im Juni 2025 stellte das Gesundheitsministerium seinen dreiteiligen Plan "Psychische Gesundheit und Psychiatrie" vor: Vorbeugen, Behandeln, Wiederherstellen, ohne dass dafür zusätzliche Mittel bereitgestellt wurden.

    Moderation:
    Elisabeth Quin
    Kommentar:
    Benjamin Sportouch, Anna N'Diaye, Marie Bonnisseau, Xavier Mauduit

    Weitere Sendungen

    11. Oktober03:55Arte 28 Minuten
    12. Oktober03:50Arte 28 Minuten Nominierung, Auflösung oder Rücktritt / Antisemitismus in Frankreich
    15. Oktober04:00Arte 28 Minuten
    16. Oktober04:00Arte 28 Minuten
    17. Oktober03:40Arte 28 Minuten Samstag

    Sendungsinfos

    OT
    Originaltitel:
    28 Minuten
    Folgesendung: 04:25 / Arte

    Sendepause

    40 Minuten
    zur Folgesendung