06:05 - 06:35
NDR

    42 - Die Antwort auf fast alles

    Wissensmagazin • D 2023 • 30 Minuten
    powered by werstreamt.es

    Werden wir nach Amasia ziehen?

    Den größten Umzug im Leben bekommt man gar nicht mit: Die Kontinente der Erde sind in Zeitlupen-Dauerbewegung, der Planet über lange Zeit in ständiger Veränderung. Seit einigen Jahrzehnten entwickeln die Menschen ein Verständnis dafür, wo es hingehen könnte: Alle ziehen auf einen Superkontinent, der den Großteil aller Landmassen vereint. Amasia könnte er heißen ... Südamerika und Afrika sehen auf Weltkarten aus wie Teile eines verrutschten Puzzles. Das ist vermutlich jedem schon mal aufgefallen. Der deutsche Meteorologe Alfred Wegener hat davon ausgehend erst vor einem guten Jahrhundert die Theorie des Kontinentaldrifts entwickelt. Die Idee, dass die Landmassen der Erde einst verbunden waren und die Kontinente sich über den Erdball bewegen hat damals Schlägereien zwischen Anhängern und Gegnern verursacht. Ein paar Forschungsjahrzehnte später ist klar, wie sehr der Planet sich ständig verändert. Das Gestein, aus dem die Erdkruste besteht, lässt Geologen wie Ulf Linnemann die Vergangenheit des Planeten rekonstruieren. "Inzwischen gehen wir davon aus, dann es einen Superkontinent-Zyklus gibt", sagt er. Über Hunderte von Millionen Jahren bilden sich auf der Erde Megakontinente und brechen wieder auseinander. Pangaea, die Heimat der Dinosaurier, war der bislang letzte. "Ihre Welt hat sich extrem von der heutigen unterschieden", erklärt Paläontologe Steve Brusatte. Die Kräfte im Erdinneren, die den Kontinentaldrift antreiben, verändern die Zusammensetzung der Atmosphäre, das Klima, die Lebensbedingungen. Aus dem, was inzwischen über die Vergangenheit bekannt ist, versuchen Erdwissenschaftler*innen wie Hannah Davies Prognosen abzuleiten, wo die Reise diesmal hingeht und wie es dort sein wird. Die Szenarien reichen von "sehr heiß" bis "sehr kalt" und sind noch mit großen Unsicherheiten behaftet. Aber so ungemütlich es durch den globalen Umzug auch wird - er scheint den entscheidenden Unterschied zwischen der belebten Erde und dem kargen Nachbarplaneten Mars auszumachen.

    Regie:
    Gunnar Mergner

    Weitere Sendungen

    21. September00:10Arte 42 - Die Antwort auf fast alles Macht uns Scheitern erfolgreicher?
    21. September06:25Arte 42 - Die Antwort auf fast alles Sind Kryptowährungen das bessere Geld?
    21. September09:10Arte 42 - Die Antwort auf fast alles Waren Steinzeitmenschen dümmer als wir?
    21. September16:30tagesschau24 42 - Die Antwort auf fast alles Muss Wohnen so teuer sein?
    22. September11:30NDR 42 - Die Antwort auf fast alles Können wir Erinnerung festhalten?

    Sendungsinfos

    OT
    Originaltitel:
    42 - Die Antwort auf fast alles
    Folgesendung: 06:35 / NDR

    Einfach genial

    Die Erfindersendung
    25 Minuten
    zur Folgesendung