17:45 - 18:30
3sat

    Asiens wilde Überlebenskünstler

    Naturreihe • NZ 2020 • 45 Minuten

    Staffel 1, Folge 1, Auf fernen Inseln

    Auf zahlreichen asiatischen Inseln entwickelten sich einzigartige Tiere. Der Film stellt einige bemerkenswerte, wilde Insulaner vor - von riesigen Komodowaranen bis zu skurrilen Nasenaffen. Ob auf Sri Lanka, Indonesien oder Japan: Tiere besiedelten die Inseln auf unterschiedliche Weise. Oft wanderten sie über Landbrücken ein, die später im Meer versanken. Wer sich an die Isolation dieser Inseln anpassen konnte, fand dort einen perfekten Lebensraum. Der Film aus der Reihe "Asiens wilde Überlebenskünstler" spannt einen Bogen von der großen Insel Sri Lanka und ihren Leoparden und Elefanten bis zu den großen und kleinen Inseln Indonesiens, deren Tierwelt besonders vielfältig ist. Manche wirken unheimlich auf uns, wie die großen Komodowarane. Sie erlegen mit ihrem Gift große Beutetiere und fressen alles, was sie fangen können - selbst kleinere Artgenossen. Andere der Inselbewohner erscheinen ausgesprochen friedfertig. Sulawesis Makaken und die Nasenaffen auf Borneo ernähren sich rein vegetarisch. Sie alle sind auf eine intakte Natur und große Wälder angewiesen, die auch in Asien immer seltener werden.

    Regie:
    Kyle Murdoch

    Wiederholungen

    29. August05:353sat Asiens wilde Überlebenskünstler (Staffel: 1 | Folge: 1) Auf fernen Inseln

    Weitere Sendungen

    28. August16:153sat Asiens wilde Überlebenskünstler (Staffel: 1 | Folge: 2) Im Land des Monsuns
    28. August17:003sat Asiens wilde Überlebenskünstler (Staffel: 1 | Folge: 3) In eisigen Höhen
    29. August04:103sat Asiens wilde Überlebenskünstler (Staffel: 1 | Folge: 2) Im Land des Monsuns
    29. August04:553sat Asiens wilde Überlebenskünstler (Staffel: 1 | Folge: 3) In eisigen Höhen
    29. August05:353sat Asiens wilde Überlebenskünstler (Staffel: 1 | Folge: 1) Auf fernen Inseln

    Sendungsinfos

    OT
    Originaltitel:
    Asiens wilde Überlebenskünstler
    Folgesendung: 18:30 / 3sat

    nano

    Die Welt von morgen
    30 Minuten
    zur Folgesendung