09:10 - 10:00
ORF 3

    Der Nationalfeiertag und seine Geschichte

    Dokumentation • A 2022 • 50 Minuten

    Seit dem Jahr 1965 wird der österreichische Nationalfeiertag jährlich am 26. Oktober begangen. Es ist der Tag, an dem 1955 die österreichische Neutralität in Kraft getreten ist. Eine Neutralität, die mit dem Staatsvertrag im Mai 1955 beschlossen worden ist. Der Gedenktag am 26. Oktober löste den vormaligen Tag der Fahne als Nationalfeiertag ab. 1967 wurde er den übrigen gesetzlichen Feiertagen in Österreich gleichgestellt und ist arbeitsfrei. Der Tag hat großen Symbolcharakter und wurde in den fast sechs Jahrzehnten seither auch für jede Menge prestigeträchtige Anlässe genutzt. Sei es für landesweite Fitnesskampagnen oder für die jährliche Leistungsschau des Bundesheeres. Die Dokumentation blickt zurück auf die Entstehungsgeschichte und die vielfältige Aneignung des österreichischen Nationalfeiertags.

    Regie:
    Karin Schiller

    Sendungsinfos

    OT
    Originaltitel:
    Der Nationalfeiertag und seine Geschichte
    Folgesendung: 10:00 / ORF 3

    ORF III Live

    Katholischer Gottesdienst aus der Kapuzinerkirche in Salzburg
    60 Minuten
    zur Folgesendung