04:20 - 05:05
ZDFneo

    Ein Moment in der Geschichte

    Dokureihe • D 2020 • 45 Minuten • FSK 12

    Staffel 1, Folge 1, Cäsars Ermordung

    Cäsars Ermordung läutete eine Zeitenwende ein: Sie besiegelte das Ende der römischen Republik. "Terra X" hält die Zeit an und ermittelt, warum der mächtigste Mann Roms sterben musste. Sein Tod gilt als eines der berühmtesten Attentate der Geschichte. Zu den Verschwörern zählen Cäsars Vertraute. Wie konnte das geschehen, wie wurde der Tyrannenmord gerechtfertigt? Präsentiert wird die Sendung von "Terra X"-Moderator Mirko Drotschmann. Auf einem Wagen stehend zieht Cäsar in Rom ein. Es ist das Jahr 45 vor Christus, und Cäsar ist auf seinem politischen Höhepunkt angekommen. Aus den Bürgerkriegen ist er als Konsul, oberster Priester, Sittenrichter und Oberbefehlshaber über das Heer hervorgegangen. Der Senat ernennt ihn zum "dictator perpetuus" - zum Diktator auf Lebenszeit. Doch den Fürsprechern der alten Ordnung, der "res publica", dem republikanischen Rom, ist der machthungrige Diktator ein Dorn im Auge. Nie wieder soll in Rom ein König regieren. Die Senatoren sehen durch die Alleinherrschaft Cäsars ihre Macht schwinden. Denn die römische Republik ist keine Demokratie, sondern ein System, in dem die Aristokraten regieren. Und so planen sie ein Mordkomplott: Unter der Führung von Gaius Cassius Longinus und mit der Unterstützung von Marcus Iunius Brutus - der ein Vertrauter Cäsars ist - treffen rund 60 Verschwörer die Entscheidung, den Tyrannen während einer Senatsversammlung zu ermorden. Warum verraten ihn ausgerechnet seine engsten Vertrauten? Cäsar gilt als eitel und überheblich, nicht aber als dumm. Hat Cäsar von der Verschwörung gewusst? Am Vorabend der "Iden des März", des 15. März 44 vor Christus, warnt ihn der Seher Spurinna vor einem Anschlag mit den Worten: "Hüte dich vor den Iden des März." In der Nacht plagen seine Frau Calpurnia Albträume, sie sieht ihren Mann erdolcht. Und noch am Morgen, auf dem Weg zur Senatssitzung, ignoriert er eine schriftliche Warnung, die ihm ein Mann zusteckt.

    Regie:
    Johannes von Kalckreuth
    Schauspieler:
    Monica Ceci (Self), Babett Edelmann-Singer (Self), Kay Ehling (Self), Georgi Gotsin (Brutus), Martin Jehne (Self), Marian Marinov (Caesar), Silvia Ripa (Self), Simon Roden (Self - Narrator), Nikolay Vladimirov (Decimus), Ivan Yurukov (Cassius)

    Weitere Sendungen

    04. Juli23:55History Channel Nordamerikas versteckte Paradiese
    05. Juli02:15ZDF Terra X: Das Grab der Schamanin - Ein Geheimnis aus der Steinzeit
    05. Juli05:45ZDFneo Faszination Erde - mit Dirk Steffens (Staffel: 18 | Folge: 97) Aus Liebe zum Leben: Artenschutz
    05. Juli11:55ZDFneo Deutschland in ... (Staffel: 1 | Folge: 1) Deutschland in der frühen Bronzezeit
    05. Juli12:40ZDFneo Deutschland in ... (Staffel: 1 | Folge: 2) Deutschland in der Industriellen Revolution

    Sendungsinfos

    OT
    Originaltitel:
    Ein Moment in der Geschichte
    Folgesendung: 05:05 / ZDFneo

    Ein Moment in der Geschichte

    Die Varusschlacht
    45 Minuten • Staffel 2 • Folge 4
    zur Folgesendung