22:15 - 23:00
ARD alpha

    Ein Recht auf Leben und Liebe

    Dokuserie • D 1975 • 45 Minuten
    powered by werstreamt.es

    Sexualprobleme von Behinderten

    Auch 1975 noch wurden behinderte Menschen meist als asexuelle Wesen angesehen. Wilma Kottusch gab ihnen 1975 in ihrem Film "Ein Recht auf Leben und Liebe" eine Stimme - Lichtjahre weit weg von der "Aktion Sorgenkind". Denn selbstverständlich haben auch Menschen mit Behinderung ein Verlangen nach menschlicher Wärme und damit auch nach Sexualität und Erotik. Dieser Film wollte Aufklärung und Appell an nicht behinderte Menschen sein, nicht nur Mitleid sondern echtes Verständnis zu entwickeln. Diese junge Frau im Rollstuhl z.B. ist fordernd, aufbegehrend. Selbstbewusst spricht sie über die Hürden, die die Gesellschaft vor ihr aufbaut, nicht nur auf Wegen und Treppen sondern auch in Bezug auf die Liebe und die Sexualität. Wenn diese junge Frau der Filmemacherin ins Gesicht sagt, dass sie als Interviewerin zu feige ist, direkt zu fragen, dann ist das ein schmerzlicher Moment, denn eigentlich sagt sie das ja den Zuschauerinnen und Zuschauern - damals vor 40 Jahren und auch heute. Das Wunderbare ist, dass dieser Film dennoch ein Film über Lebensfreude ist.

    Wiederholungen

    13. Oktober16:30ARD alpha Ein Recht auf Leben und Liebe Sexualprobleme von Behinderten

    Weitere Sendungen

    10. Oktober21:30ARD alpha Verliebt, verlobt, verheiratet. Die Liebe unserer Kinder
    11. Oktober23:05ARD alpha Verliebt, verlobt, verheiratet. Die Liebe unserer Kinder
    11. Oktober23:50ARD alpha alpha-retro: Hildegard Knef Skizzen zu einem Porträt der modernen Frau
    13. Oktober15:45ARD alpha Verliebt, verlobt, verheiratet. Die Liebe unserer Kinder
    13. Oktober16:30ARD alpha Ein Recht auf Leben und Liebe Sexualprobleme von Behinderten

    Sendungsinfos

    OT
    Originaltitel:
    Ein Recht auf Leben und Liebe
      Folgesendung: 23:00 / ARD alpha

      Back on Stage: Hubert von Goisern und die Original Alpinkatzen

      50 Minuten
      zur Folgesendung