Am Anfang war das Feuer Die Erfindung des Feuers könnte einen Einfluss auf die Entwicklung des Gehirns der Neandertaler gehabt haben. Tatsächlich haben sich die Neuronen im menschlichen Gehirn in den letzten 1,5 Millionen Jahren verdreifacht - als der Ur-Mensch damit begonnen hat, seine Lebensmittel im Feuer zu erhitzen. Fleisch oder Gemüse? Die wissenschaftlichen Untersuchungen aus unterschiedlichen Gegenden der Welt widerspiegeln die Vielfalt des Essverhaltens der Neandertaler: Je nach Region und Jahreszeit haben unsere Vorfahren gegessen, was sie finden konnten. Der Mensch ist und bleibt ein Allesfresser. Knollen, Kerne und Samen Gerade in mediterranen Landschaften, wo das Angebot an unterschiedlichsten Pflanzen fast das ganze Jahr hinweg verfügbar ist, verzehrten die Neandertaler viel mehr pflanzliche Lebensmittel als bisher angenommen. Dies zeigen wissenschaftliche Untersuchungen in Portugal.
28. Juli | 15:55 | SRF info | Einstein "Einstein" im Bann der Delfine (Teil 1/2) |
28. Juli | 16:50 | SRF info | Einstein "Einstein" im Bann der Delfine (Teil 2/2) |
28. Juli | 17:35 | SRF info | Einstein Delfine im Klimastress: Wie Wetterextreme Delfine gefährden |
30. Juli | 21:10 | SRF info | Einstein Römisches Reich: Mit dieser Waffe eroberten die Römer die Schweizer Alpen |
30. Juli | 21:50 | SRF info | Einstein Römische Geschichte: Neue Erkenntnisse über die Eroberung der Schweizer Alpen Teil 2 |