Heute sind sie Erzfeinde, doch unter dem Schah-Regime in den 70er-Jahren hatten Israel und der Iran enge Beziehungen. Israelische Botschaftsangehörige, Geheimdienstmitarbeiter und Geschäftsleute lebten mit ihren Familien in Teheran wie in einer Blase: sie schätzten die reiche Kultur, die landschaftlichen Schönheiten und genossen einen luxuriösen Lebensstil, während sie ihre Augen vor der Gewalt und der Korruption des Schah-Regimes verschlossen. Mit der islamischen Revolution 1979 kam für die Israelis in ihrem Persischen Paradies, wie sie es nannten, ein böses Erwachen. Im WELTjournal erzählt Filmemacher Dan Shadur, selbst Sohn einer israelischen Familie, die zu der Zeit im Iran lebte. Mit Familienfotos und privaten Filmaufnahmen zeigt er das Leben seiner Familie und ihrer Freunde im Teheran der 70er-Jahre, sowie die gefährlichen Tage, als Revolutionsführer Ayatollah Khomeini aus dem Exil zurückkehrte und sich die Israelis im Iran schlagartig in Feindesland wiederfanden.
Wiederholungen
10. Juli | 11:05 | ORF 2 |
Einstmals beste Freunde - Israel und Iran
|
Weitere Sendungen
09. Juli | 23:20 | ORF 2 |
Israel, Iran und die USA - die Wurzeln des Konflikts
|
10. Juli | 11:05 | ORF 2 |
Einstmals beste Freunde - Israel und Iran
|
10. Juli | 11:55 | ORF 2 |
Israel, Iran und die USA - die Wurzeln des Konflikts
|
16. Juli | 22:30 | ORF 2 |
WELTjournal
Das Srebrenica-Tape |
16. Juli | 23:20 | ORF 2 |
WELTjournal +
|
Sendungsinfos
OTOriginaltitel:
Einstmals beste Freunde - Israel und Iran
Folgesendung: 23:20 / ORF 2
Israel, Iran und die USA - die Wurzeln des Konflikts
50 Minuten
zur Folgesendung