08:55 - 10:30
Arte

    Freiheit für alle! Die Frauen der Französischen Revolution

    Dokumentation • F 2025 • 95 Minuten

    Am 5. Oktober 1789, knapp drei Monate nach dem Sturm auf die Bastille, marschierten Tausende aufgebrachte Pariser Marktfrauen, mit Piken und Äxten bewaffnet, unter der Führung der Obsthändlerin Reine Audu zum Schloss Versailles. Grund dafür war eine Brotknappheit. Am darauffolgenden Tag brachten die Frauen Ludwig XVI. ins revolutionäre Paris, wohin König und Hofstaat umziehen mussten. Diese Aktion fand Eingang in die Geschichte der Französischen Revolution - und damit in die Weltgeschichte.

    Sie beweist, dass Frauen an vorderster Front des Geschehens standen. Sie beteiligten sich an allen wichtigen Ereignissen der revolutionären Bewegung und erhoben neuartige Forderungen bezüglich eines egalitären Geschlechterkonzepts. Sie besuchten die politischen Klubs, gründeten eigene, hielten Reden in der Nationalversammlung und griffen zu den Waffen, um das Vaterland zu verteidigen. Der Dokumentarfilm zeigt einige sehr unterschiedliche Frauenpersönlichkeiten dieser Umbruchszeit: die idealistische Dramatikerin Olympe de Gouges, die 1791 die feministisch-revolutionäre "Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin" verfasste, die belgische Amazone Théroigne de Méricourt, die aristokratische Journalistin Louise de Kéralio, die politisch aktive Schokoladenhändlerin Pauline Léon, die Schauspielerin Claire Lacombe, die zornige Marktfrau Reine Audu und die Soldatin a.D. Catherine Pochetat.

    Paradoxerweise erreichten die Frauen umso weniger soziale Gleichstellung mit den Männern, je mehr sie für den Umsturz kämpften. Die männlichen Revolutionäre begannen, sie zu unterdrücken: Olympe de Gouges wurde hingerichtet, Théroigne de Méricourt in die Psychiatrie eingeliefert. Den Frauen wurde jegliche politische Tätigkeit und das Versammlungsrecht per Gesetz verboten. Einige Jahre später verankerte der "Code Napoléon" die untergeordnete Stellung der Frau im französischen Zivilrecht. Doch heute werden diese Frauenschicksale durch eine neue Generation von Historikern und Historikerinnen neu bewertet.

    Regie:
    Emilie Valentin, Mathieu Schwartz, Rino Di Silvestro, Robert Enrico, Richard T. Heffron
    Schauspieler:
    Klaus Maria Brandauer (Georges-Jacques Danton), Romane Bohringer (commentaire), Jane Seymour (Marie Antoinette), François Cluzet (Camille Desmoulins), Jean François Balmer (Louis XVI), Andrzej Seweryn (Maximilien-Marie-Isidore De Robespierre), Marianne Basler (Gabrielle Danton), Sir Peter Ustinov (André-Boniface-Louis Riquetti, vicomte de Mirabeau (segment), Claudia Cardinale (Yolande-Gabrielle de Polastron, duchesse de Polignac (segment), Sam Neill (Marie-Joseph-Paul-Yves-Roch-Gilbert Motier, marquis De La Fayette), Vittorio Mezzogiorno (Jean-Paul Mara, dit Marat), Jean François Stévenin (Louis Legendre), Gabrielle Lazure (Marie-Thérèse de Savoie-Carignan, princesse de Lamballe), Anita Strindberg (Lily Musumeci), Massimo Girotti (L'envoyé du Pape (segment), Michel Galabru (Abbé Maury (segment), Michel Duchaussoy (Jean-Sylvain Bailly (segment), Philippine Leroy Beaulieu (Marie-Anne-Charlotte De Corday (segment), Christopher Lee (Sanson (segment), Eva Czemerys ('Mammasantissima'), Olga Bisera (Gerda - the Chief Matron), Jenny Tamburi (Daniela Vinci), Valeria Fabrizi (Prisoner from Rome), Cristina Gaioni (Religious prisoner), Maria Pia Luzi (Gisa), Paola Senatore ('Mammasantissima' lover), Gabriella Giorgelli (Prisoner from Bologna), Bedy Moratti (Pyromaniac), Umberto Raho (Daniela's lawyer), Massimo Serato (Prison Director), Roger Browne (Inspector Weil), Annie Carol Edel (), Franco Fantasia (Chief-inspector), Carlo Gentili (Police Commissioner), Giulio Maculani (Carmelo Musumeci), Elisa Mainardi (Prison Matron), Christopher Thompson (Louis-Antoine de Saint-Just (segment)

    Sendungsinfos

    OT
    Originaltitel:
    Freiheit für alle! Die Frauen der Französischen Revolution
    Folgesendung: 10:30 / Arte

    Meerengen

    Die Straße von Gibraltar, Tor zum Mittelmeer
    40 Minuten • Staffel 1 • Folge 1
    zur Folgesendung