Die "Dame mit der Haube" ist eine über 23.000 Jahre alte Elfenbeinstatuette und wohl eines der bekanntesten und zugleich geheimnisvollsten Werke prähistorischer Kunst. Die Skulptur ist lediglich 3,65 Zentimeter hoch und die älteste bekannte Darstellung eines menschlichen Gesichtes. Im Jahr 1880 wurde bei Straßenbauarbeiten in Brassempouy im Südwesten Frankreichs die "Grotte du Pape"entdeckt. Einige Jahre darauf im Jahr 1894 wurde dann von dem Archäologen Edouard Piette die kleine Statuette mit acht anderen Statuen gefunden. Auffallend ist ihr geheimnisvoller Gesichtsausdruck, welcher ihr den Beinamen "Mona Lisa der Vorgeschichte"verliehen hat. Die Statue wirft ein neues Licht auf das Leben der damaligen Zeit und verleiht auch seinen Menschen ein neues Gesicht. Der französische Archäologe François Bon ist Experte für Kulturen und Gesellschaftsformen des Jungpaläolithikums und erklärt in dieser Folge "Geschichte schreiben", warum die Funktion sowie die Bedeutung des berühmten Artefakts für Forscher bis heute viele Rätsel birgt.
05. Oktober | 03:05 | Arte | Geschichte schreiben Das Chalet - Traum aus Holz |
05. Oktober | 03:25 | Arte | Geschichte schreiben Das Kruzifix - Ein christlicher Talisman? |