Bei Tetraplegikern sind Arme und Beine gelähmt, zum Beispiel als Folge eines Unfalls. Sie müssen ihr Leben im Rollstuhl verbringen - und nichts ist mehr wie zuvor. Um Betroffenen die grösstmögliche Selbstständigkeit zu ermöglichen, wird intensiv geforscht. GESUNDHEITHEUTE zeigt die Geschichte eines querschnittgelähmten Mannes, der von einem neuartigen Medikament profitieren konnte. Rückenmarksverletzungen nach einer Querschnittlähmung können zu Problemen der Blasenfunktion führen, was die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken und sogar lebensbedrohlich werden kann. Bislang gab es keine Therapie, die den kontinuierlichen Abbau der Blasenfunktion aufhalten konnte. Aktuell testen Forscher einen neuen Therapieansatz, bei dem Strom zum Einsatz kommt. Diese Methode wird als Neuromodulation bezeichnet.
16. August | 15:35 | SRF info | GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst Fettleber: Zwei Millionen Menschen in der Schweiz sind betroffen |
16. August | 18:10 | SRF 1 | GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst Herzensgeschichten |
17. August | 02:00 | SRF info | GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst Herzensgeschichten |
17. August | 23:20 | SRF info | GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst Herzensgeschichten |
18. August | 07:50 | SRF info | GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst Herzensgeschichten |