07:15 - 07:45
SWR

    Handwerkskunst

    Kunstdoku • D 2015 • 30 Minuten

    Staffel 14, Folge 32, Wie man vom Eisenerz zum Messer kommt

    Frank Trommer gehört zu den wenigen Menschen in Deutschland, die wissen, wie vor mehr als 2500 Jahren Gegenstände aus Metall hergestellt wurden. Der gelernte Schmied und staatlich geprüfte Denkmalpfleger ist ein "Archäotechniker". Seine Werkstatt steht in Blaubeuren bei Ulm. Mit seinem Team arbeitet er hauptsächlich für Museen und Universitäten. Bei seiner Arbeit geht es darum, weitgehend verlorengegangene handwerkliche Techniken zu erhalten. Für die SWR Zuschauer:innen verhüttet er Eisenerz in einem Lehmofen. So, wie es die Kelten etwa 700 v. Chr. praktizierten. Bei der Verhüttung gewinnt er sogenannte "Luppe", ein Gemisch aus Eisen und Schlacke. Das ist lediglich ein Zwischenprodukt, das Trommer und sein Team weiterbearbeiten. Das Roheisen schmieden sie mehrfach aus und falten es. Solange, bis brauchbare Qualität entsteht. Aus dem "Renneisen" machen sie dann ein modernes Küchenmesser, das so scharf ist, dass es mühelos ein Blatt Papier durchschneidet.

    Weitere Sendungen

    14. September18:15SWR Handwerkskunst Wie Steinmetze in einer Dombauhütte arbeiten
    14. September18:15SR Fernsehen Handwerkskunst Wie Steinmetze in einer Dombauhütte arbeiten
    19. September01:05SWR Handwerkskunst (Staffel: 15 | Folge: 219) Wie ein Chirurg operiert
    19. September01:05SR Fernsehen Handwerkskunst (Staffel: 15 | Folge: 219) Wie ein Chirurg operiert
    21. September05:30SWR Handwerkskunst Wie Steinmetze in einer Dombauhütte arbeiten

    Sendungsinfos

    OT
    Originaltitel:
    Handwerkskunst
    Folgesendung: 07:45 / SWR

    Panoramablick

    105 Minuten
    zur Folgesendung