Ob Fleischesser, Vegetarier oder Veganerin: die Art, wie wir essen, spiegelt eine Lebenseinstellung wider. Darüber hinaus drängt die viel zitierte Ernährungssicherheit dazu, Alternativen zu finden. Die derzeitige Produktion der Lebensmittel verbraucht zu viel Boden, Wasser und befeuert die Klimakrise. Unsere Ernährung verursacht ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen. Neue Verfahren, Essen zu produzieren, gibt es bereits. Der Bericht erläutert die Möglichkeiten.
Wiederholungen
11. September | 16:00 | ARD alpha |
Insekten, Laborfleisch und Co.: Erfolgsgeschichte oder Flop?
|
Weitere Sendungen
22. August | 00:30 | 3sat |
Grüne Jobs. Mehr als ein Versprechen?
|
23. August | 13:20 | ORF 2 |
WeltWeit
Betonwüsten. Wenn kein Gras mehr drüber wächst? |
25. August | 03:20 | ORF 2 |
WeltWeit
Betonwüsten. Wenn kein Gras mehr drüber wächst? |
29. August | 00:25 | 3sat |
Landwirtschaft im Wandel. Gehört die Zukunft der Gentechnik?
Landwirtschaft im Wandel. Gehört die Zukunft der Gentechnik? |
30. August | 13:20 | ORF 2 |
Landwirtschaft im Wandel. Gehört die Zukunft der Gentechnik?
Landwirtschaft im Wandel. Gehört die Zukunft der Gentechnik? |
Sendungsinfos
OTOriginaltitel:
Insekten, Laborfleisch und Co.: Erfolgsgeschichte oder Flop?
Folgesendung: 22:20 / ARD alpha
Frei von ... - Sind Ersatzlebensmittel die bessere Alternative?
50 Minuten
zur Folgesendung