Am 24. Oktober 1975 legten über 90 Prozent der weiblichen Bevölkerung Islands die Arbeit nieder. Sie weigerten sich, im Büro zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern. Mit dem Streik wollten die Frauen beweisen, wie wichtig die sie für das Wohl aller sind. Fünf Jahre später wurde Vigdís Finnbogadóttir zur Präsidentin Islands gewählt. Die Aktivistinnen von damals erzählen die Geschichte dieses bedeutsamen Tages.