20:15 - 21:05
ORF 3

    Jagatee und Pulverschnee - Wintertourismus in Österreich

    Dokumentation • A 2025 • 50 Minuten

    Österreich ohne Wintertourismus? Heute kaum vorstellbar. Doch erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann der eigentliche Aufschwung: Kostspielige Infrastrukturprojekte und wachsende Motorisierung machten die Alpen "massentauglich". Einen entscheidenden Schub gab die Errichtung von Skiliften und Seilbahnen: 1945 existierten lediglich 15 Hauptseilbahnen und vier Skilifte, heute sind es insgesamt etwa 2500. Mit den spektakulären Erfolgen von Skiassen wie Toni Sailer, Karl Schranz und Annemarie Moser-Pröll rückte Österreichs Bergwelt auch international in den Fokus, die heimischen Wintersportorte entwickelten sich zu Magneten für Gäste aus aller Welt. Seit Mitte der 1960er Jahre wuchsen die Nächtigungszahlen rasant: von rund 30 - 40 Millionen in den 1970ern auf 73 Millionen im Winter 2022/23 - fast 50 Prozent mehr als noch 1989/90. Der Anteil internationaler Gäste stieg kontinuierlich, heute stammen mehr als 75 Prozent aller Winter-Übernachtungsgäste aus dem Ausland. Parallel dazu professionalisierte sich die Branche: Beschneiungsanlagen, moderne Liftanlagen und ein stetiger Infrastrukturausbau trugen das ihre dazu bei. Der Wintertourismus ist längst ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Allein 2022/23 wurden Umsätze von rund 13,3 Milliarden Euro erzielt. Doch die Erfolgsgeschichte hat auch ihre Schattenseiten: hoher Energie- und Wasserverbrauch, Verkehrsbelastung und ein steigender ökologischer Fußabdruck stellen Regionen vor große Herausforderungen. Der Klimawandel verschärft die Lage zusätzlich: Saisonverkürzungen, ausfallende Schneetage und der wachsende ökologische Druck durch Kunstschnee trüben das Wintersport-Vergnügen vielerorts nachhaltig.

    Sendungsinfos

    OT
    Originaltitel:
    Jagatee und Pulverschnee - Wintertourismus in Österreich
    Folgesendung: 21:05 / ORF 3

    Kitzbühel - Geschichte einer glamourösen Alpenstadt

    50 Minuten
    zur Folgesendung