2022 wurde Kate Bushs Hit "Running Up That Hill" in der Serie "Stranger Things" verwendet. Der Song, der 1985 erschien, beförderte die Künstlerin, die seit einem halben Jahrhundert die Menschen fasziniert, ins Rampenlicht. Seit ihrer Debütsingle "Wuthering Heights" ließ sich Bush nicht von ihrer künstlerischen Vision abbringen. Ihre Alben zeugen von der radikal neuartigen Ästhetik einer freisinnigen, experimentierfreudigen und unabhängigen Künstlerin, die sich jedem Zeitgeist verweigerte. Bereits im Alter von elf Jahren komponierte sie Songs am Familienklavier. Mit 16 wurde sie von Pink-Floyd-Gitarrist David Gilmour entdeckt. Ihr Debütalbum wurde ein durchschlagender Erfolg, der es ihr ermöglichte, künstlerische Entscheidungen durchzusetzen. 1979 erfand sie mit der Tournee "The Tour of Life" eine neue Bühnensprache, die mit gängigen Vorstellungen brach. Das Konzept: Jedes Stück war bis ins Detail wie eine Theaterszene inszeniert - Kostümwechsel, Gedichtlesungen, Pantomime-Nummern und Zauberstücke inklusive. Damit wurde Bush zur Wegbereiterin für nachfolgende Generationen von Künstlerinnen und Künstlern, die die Bühne als multimediales Experimentierfeld begreifen. In den 1980er Jahren integrierte sie mit dem "Fairlight", einem der ersten digitalen Sampler, völlig neue Sounds in ihre Songs. Als Künstlerin, die stets ihrer Zeit voraus war, veröffentlichte sie Musikvideos für "Babooshka" und "Running Up That Hill" - lange, bevor Musikvideos durch MTV zur Norm wurden.