Im Jahr 2024 feierte der QR-Code seinen 30. Geburtstag! Die Abkürzung QR steht für quick response (schnelle Antwort). Mithilfe der quadratischen Grafik kann man bezahlen, reisen und sich informieren. Zu einem erforderlichen Werkzeug wurde der QR-Code erst mit der Corona-Pandemie. Wofür steht er heute? Für Fortschritt oder Bevormundung? Sein Entwickler, der japanische Ingenieur Masahiro Hara, erzählt die Entstehungsgeschichte. Der Soziologe und Experte für digitale Medien Gabriele de Seta analysiert, wie der QR-Code zum Symbol einer datengetriebenen Gesellschaft geworden ist.
07. Oktober | 03:30 | Arte | Mit offenen Augen (Folge: 75) Greenpeace kidnappt einen Präsidenten |
08. Oktober | 03:40 | Arte | Mit offenen Augen (Folge: 76) Trumps gescheiterte Militärparade |
09. Oktober | 03:40 | Arte | Mit offenen Augen (Folge: 77) Shein - die Rebellion der Fast Fashion |
10. Oktober | 03:50 | Arte | Mit offenen Augen (Folge: 44) Miyazaki, kopiert von einer KI |
14. Oktober | 03:30 | Arte | Mit offenen Augen (Folge: 73) |