12:45 - 13:30
ZDFinfo

    Mysteriöse Kriminalfälle der DDR

    Crime-Doku-Serie • D 2017 • 45 Minuten
    ZDFmediathek
    powered by werstreamt.es

    Staffel 1, Folge 2, Tödliche Tabus

    Die Kriminalitätsstatistiken der beiden deutschen Staaten unterschieden sich kaum voneinander. Hüben wie drüben wurde betrogen, geklaut und getötet. Doch die DDR wollte der bessere Staat sein. Verbrechen passten nicht in den Sozialismus, denn das sozialistische Menschenbild ist ein friedliches. Deshalb war auch die Berichterstattung in der Presse spärlich. Die DDR-Bürger sollten glauben, dass ihr Land frei von Kriminalität sei. Dabei hatte die Aufklärung eines Verbrechens in der DDR oberste Priorität. Mit hohem Personaleinsatz und großem Aufwand sollten die Täter so schnell wie möglich hinter Schloss und Riegel gebracht werden. Die Kriminalisten in der DDR waren sehr gut ausgebildet und hatten in vielen Fällen Unterstützung vom Ministerium für Staatssicherheit. Denn auch die Stasi stellte bei Kapitalverbrechen professionelle und gut ausgestattete Ermittler. Das Verhältnis zwischen Kriminalpolizisten und Stasimitarbeitern war allerdings ambivalent. Denn das MfS saß immer am längeren Hebel. In einigen Fällen erfuhren die Polizisten der Morduntersuchungskommission nur wenig über die teils geheimen Ermittlungen des MfS. Doch die Stasi sollte nicht nur bei der Tätersuche helfen. Oft wurden Angehörige von Verbrechensopfern überwacht und bespitzelt, denn nur das Regime bestimmte, welche Informationen nach außen dringen durften. Vor allem, wenn die Tat von einem Parteifunktionär, einem Stasimitarbeiter oder einem Sowjetsoldaten begangen wurde, setzte die Stasi alles daran, den Vorfall zu vertuschen oder sogar den Täter zu decken. Sogar in den DDR-Krimis, wie in der populären (und auch heute noch produzierten) Serie "Polizeiruf 110", wurde streng darauf geachtet, dass es eine bestimmte Art von Verbrechen nicht gab. Der Staat zensierte jede einzelne Folge. Auch hier durften SED-Funktionäre, Soldaten oder Polizisten keine Mörder sein. Die Täter waren meistens Außenseiter der Gesellschaft, Alkoholiker oder psychisch Kranke.

    Weitere Sendungen

    12. Oktober13:30ZDFinfo Mysteriöse Kriminalfälle der DDR (Staffel: 1 | Folge: 10) Toxische Begierde
    12. Oktober14:15ZDFinfo Mysteriöse Kriminalfälle der DDR (Staffel: 1 | Folge: 8) Kein Entkommen
    12. Oktober15:00ZDFinfo Mysteriöse Kriminalfälle der DDR (Staffel: 1 | Folge: 5) Staatsmacht im Visier
    12. Oktober15:45ZDFinfo Mysteriöse Kriminalfälle der DDR (Staffel: 1 | Folge: 4) Tödlicher Abgrund
    12. Oktober16:30ZDFinfo Mysteriöse Kriminalfälle der DDR (Staffel: 1 | Folge: 1) Im Fadenkreuz der Stasi

    Sendungsinfos

    OT
    Originaltitel:
    Mysteriöse Kriminalfälle der DDR
    Folgesendung: 13:30 / ZDFinfo

    Mysteriöse Kriminalfälle der DDR

    Toxische Begierde
    43 Minuten • Staffel 1 • Folge 10
    zur Folgesendung