03:00 - 03:45
ZDFinfo

    Neue Deutsche Welle

    Musikdoku • D 2023 • 45 Minuten
    powered by werstreamt.es

    Folge 6, Der Sound der 80er

    Sie gilt als kreativste Phase in der Geschichte der deutschen Popmusik - die Neue Deutsche Welle. Warum stieg die NDW so kometenhaft auf, um dann schon bald wieder zu verglühen? Die Jugend hört damals vor allem englischsprachige Pop- und Rockmusik. Deutsch wird meist nur im Schlager gesungen. Doch inspiriert vom Punk, gründen sich Ende der 70er zahlreiche neue Bands. Sie geben sich provokant und rebellisch - und: Sie singen auf Deutsch. Die Pioniere der NDW drängen bald lautstark in die Musikszene der Bundesrepublik. Schon bald wird die Welle immer bunter, immer beliebter und schließlich zum Massenphänomen. Die Plattenindustrie sucht jetzt fieberhaft nach neuen Talenten. Selbst Rock'-n'-Roll-Bands wie die Münchener Spider Murphy Gang ("Skandal im Sperrbezirk") bekommen nun das Etikett NDW verpasst. Auch jenseits der Mauer lieben viele Jugendliche die NDW-Hits aus dem Westen. DDR-Musiker nehmen den musikalischen Trend auf, doch ihre Texte werden kritisch vom Staat beäugt. Bands wie Juckreiz singen deshalb vor allem auf Livekonzerten Klartext. 1983 dominiert die NDW die bundesdeutschen Musikcharts. Aber auf den Boom in der Gunst des Publikums folgt schon bald der Überdruss. Die übermäßige Vermarktung der NDW durch die Plattenindustrie wird zum Bumerang. Bands wie Ideal oder Spliff lösen sich auf. Künstler wie Joachim Witt müssen im Musikbusiness buchstäblich wieder ums Überleben kämpfen. Acts wie Kiz ("Die Sennerin vom Königssee"), Fräulein Menke ("Hohe Berge") oder Ixi ("Der Knutschfleck") bleiben One-Hit-Wonder. Nur Shootingstar Nena überlebt den Overkill der Neuen Deutschen Welle. Ihr Titel "99 Luftballons" geht um die Welt und ist bis heute der erfolgreichste Hit der NDW im Ausland. Mit dem Abstand von 40 Jahren blicken die Macher von damals zurück auf das Phänomen NDW.

    Regie:
    Katja , Heike Sittner
    Schauspieler:
    Isaak Dentler (Self - Narrator), Ernst Ulrich Deuker (Self), Jörn-Uwe Fahrenkrog-Petersen (Self), Friedel Geratsch (Self), Robert Görl (Self), Kai Havaii (Self), Peter Hein (Self), Markus Mörl (Self), Marion Sprawe (Self), Joachim Witt (Self)

    Sendungsinfos

    OT
    Originaltitel:
    Neue Deutsche Welle
    Folgesendung: 03:45 / ZDFinfo

    Alltag in Ost und West - Leben im geteilten Deutschland

    30 Minuten
    zur Folgesendung