In Vorarlberg wurden die ersten Feuerwehren Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet. Damals waren es in erster Linie junge Männer aus Turnvereinen, die sich organisierten, um Menschen zu retten und Brände zu löschen. Um die Kräfte zu bündeln, Erfahrungen auszutauschen und Ausrüstungen zu entwickeln und zu verteilen, wurde 1875 der "Vorarlberger Feuerwehrgauverband" gegründet. Aus diesem entwickelte sich nach und nach der "Landesfeuerwehrverband Vorarlberg", der heute die Drehscheibe für das Feuerwehrwesen im Land ist. Die Dokumentation des ORF Vorarlberg beleuchtet die Aufgaben des Landesfeuerwehrverbandes sowie das Ausbildungszentrum in Feldkirch damals und heute.
14. September | 18:25 | ORF 2 | Österreich-Bild aus dem Landesstudio Burgenland Vielfalt im Glas - Welschriesling neu entdeckt |
18. September | 11:30 | ORF 2 | Österreich-Bild aus dem Landesstudio Burgenland Vielfalt im Glas - Welschriesling neu entdeckt |
18. September | 11:55 | 3sat | Traditionell Experimentell - Das Jazzfestival Saalfelden |
21. September | 18:25 | ORF 2 | Österreich-Bild aus dem Landesstudio Tirol Die Kleinen unter den Riesen - Die Tuxer Alpen |
25. September | 01:25 | 3sat | Traditionell Experimentell - Das Jazzfestival Saalfelden |