Die 24-jährige Jasmina Berchill nimmt am Morgen, bevor sie zur Arbeit geht, Ritalin. "Das Medikament hilft mir, dass ich die Müdigkeit im Griff habe und nicht die Müdigkeit mich. Aber ich bin trotzdem noch müde." Damit sie in der Nach schlafen kann, braucht sie ein starkes Schlafmittel. Narkolepsie ist eine neurologische Schlaf-Wach-Störung, bei der die natürliche Regulierung von Schlaf und Wachheit gestört ist. Ihren Job als Direktionsassistentin kann Jasmina nur in einem 50-Prozent-Pensum und mit Pausen, in denen sie schlafen kann, meistern. Celia Graf ist schon in den unpassendsten Situationen eingeschlafen. Zum Beispiel während eines Gesprächs mit ihrem Partner. Neben den Schlafattacken leidet Celia Graf auch an Kataplexie, einer Muskelerschlaffung, die bei starken Emotionen auftritt. Muss sie beispielsweise stark lachen, kann es sein, dass sie die Kontrolle über gewisse Körperteile verliert. Celia nimmt an einer neuen Medikamentenstudie teil. Das gibt ihr nun Hoffnung auf mehr Lebensqualität. Auch Noah Baschung war Teil der Studie. Doch bei ihm erzielten die Medikamente nicht erwünschte Wirkung. Noah studiert Psychologie und schläft in den Vorlesungen regelmässig ein. Dank des Nachteilsausgleichs darf er bei Prüfungen Pausen fürs Schlafen einlegen und Vorlesungen als Podcast hören.
17. September | 00:05 | 3sat | Muskelmasse und Weiblichkeit - Ein Widerspruch? (Staffel: 1 | Folge: 125) |
19. September | 11:05 | 3sat | Muskelmasse und Weiblichkeit - Ein Widerspruch? (Staffel: 1 | Folge: 125) |
20. September | 18:00 | SRF zwei | rec. (Staffel: 1 | Folge: 126) Abzocke mit Kosmetik - LED-Masken und Anti-Aging für CHF 10'000 |
22. September | 22:20 | SRF zwei | rec. Angst vor dem Scheitern - Was, wenn ich versage? |
26. September | 04:25 | SRF zwei | rec. Angst vor dem Scheitern - Was, wenn ich versage? |