21:00 - 21:45
ARD alpha

    Schwarz-Rot-Grün - Die Geschichte der deutschen Umweltpolitik

    Dokumentation • D 2022 • 45 Minuten
    powered by werstreamt.es

    Straßen voller Autos und rauchende Schornsteine - das sind in Nachkriegs-Deutschland Symbole des Fortschritts. Die Deutschen nehmen Smog und verschmutzte Flüsse billigend in Kauf. Hauptsache, die Wirtschaft wächst. Doch als Luft und Wasser immer schmutziger werden, lassen sich die Probleme nicht mehr ignorieren. "Der Himmel über der Ruhr muss wieder blau werden!", fordert Willy Brandt 1961 in seinem Wahlkampf. Seine sozial-liberale Regierung setzt zu Beginn der 70er Jahre ein Sofortprogramm für den Schutz von Luft und Wasser auf. Mit der Ölkrise wird dieser Politik ein schwerer Dämpfer verpasst: Während der Rezession treten die Interessen der Industrie erneut in den Vordergrund. 1983 überrascht Schwarz-Gelb unter Helmut Kohl mit einer ambitionierten Luftreinhaltepolitik - eine Reaktion auf den Wahlerfolg der Grünen, die zum ersten Mal in den Bundestag eingezogen sind. Mit neuen Regelungen ergreift die Politik Maßnahmen, die Deutschland in Europa zum Vorreiter für saubere Luft machen. In der DDR steht der Naturschutz schon in den 60ern in der Verfassung - doch das ist nur Fassade. Erich Honecker will über die Umweltpolitik die internationale Anerkennung der DDR vorantreiben. Zugleich leugnet die SED, dass gravierende Umweltprobleme überhaupt existieren. Dabei sind Smog, Waldsterben und Wasserverschmutzung an vielen Orten unübersehbar. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger wollen die erschreckenden Zustände nicht länger hinnehmen. Ihre Demonstrationen und Baumpflanzaktionen werden zu einer der Keimzellen des friedlichen Widerstands. Nach der Wiedervereinigung zeigt sich das dramatische Ausmaß der Umweltschäden in den neuen Bundesländern. Doch wirtschaftliche Belange stehen wieder einmal an erster Stelle. Andere Industriestaaten überholen die Bundesrepublik mit ihren Nachhaltigkeitsstrategien. Immer häufiger drohen der Bundesregierung Sanktionsmaßnahmen der EU, weil sie Umweltschutzregelungen nicht umsetzt.

    Sendungsinfos

    OT
    Originaltitel:
    Schwarz-Rot-Grün - Die Geschichte der deutschen Umweltpolitik
      Folgesendung: 21:45 / ARD alpha

      Cum Jubilo - Gabriel Fauré: Requiem, op. 48

      Aus dem Prinzregententheater in München
      40 Minuten
      zur Folgesendung