Schwangerschaft ist ein fragiler Prozess, der in etwa einem Drittel aller Fälle in den ersten Wochen scheitert. In Mechanismen der Zellteilung des Embryos vermutet eine Forscherin in München eine Fehlerquelle, die sich vielleicht sogar abstellen ließe. Und in Aachen entwickelt ein Neonatologe einen künstlichen Uterus, der helfen könnte, Frühchen zu retten. Könnte die gleiche Technologie auch für mehr eingesetzt werden? Und ist das eine gute Idee?
16. September | 21:00 | ARD alpha | Sex and the Scientists: Wie wir künftig Kinder kriegen (Staffel: 1 | Folge: 1) Eine Maus mit zwei Vätern |
16. September | 21:35 | ARD alpha | Sex and the Scientists: Wie wir künftig Kinder kriegen (Staffel: 1 | Folge: 2) Videocall mit Embryo |
17. September | 15:15 | ARD alpha | Sex and the Scientists: Wie wir künftig Kinder kriegen (Staffel: 1 | Folge: 1) Eine Maus mit zwei Vätern |
17. September | 21:00 | ARD alpha | Sex and the Scientists: Wie wir künftig Kinder kriegen (Staffel: 1 | Folge: 3) Erbgut-Origami |
18. September | 15:15 | ARD alpha | Sex and the Scientists: Wie wir künftig Kinder kriegen (Staffel: 1 | Folge: 3) Erbgut-Origami |