In vielen osteuropäischen Ländern hat Religion nach dem Ende des Kommunismus ein unerwartetes Comeback gefeiert. Nach Jahrzehnten des staatlich verordneten Atheismus wurde der Glaube zu einem Symbol für kulturelle Identität und Abgrenzung. Die orthodoxe Kirche in Russland unterstützt den Krieg gegen die Ukraine. Ein einzelner Priester stellt sich dagegen - und zahlt dafür mit Isolation, Armut und Verfolgung. In Kasachstan verschmelzen Islam, Volksglauben und Schamanismus: Die Künstlerin Aiğanym Mukhamejan verbindet in ihren Arbeiten religiöse Symbolik mit feministischer Kritik. Ihre Werke zeigen eine Gesellschaft im Wandel - zwischen Rückbesinnung, Rebellion und spiritueller Vielfalt. In Kroatien beten die "knienden Männer" für eine "starke männliche Autorität" auf öffentlichen Plätzen. Die Künstlerin Arijana Lekić-Fridrih protestiert mit kreativen Aktionen - und wird deswegen bedroht. In Tadschikistan herrscht eine strenge Kleiderordnung aus Angst vor religiösem Extremismus. Hidschabs und schwarze Tschadors sind per Gesetz verboten. "Tracks East" reist nach Russland, Kroatien, Kasachstan und Tadschikistan und erzählt von Glauben als Widerstand, Hoffnung und als Anlass für Proteste.
14. Mai | 01:25 | Arte | Tracks East Wütend und enttäuscht: Polens Jugend vor der Wahl |
28. Mai | 00:35 | Arte | Tracks East Türkei: Die Wut auf Erdogan |