11:00 - 12:15
NDR

    Welchen Informationen können wir noch vertrauen?

    Gespräch • D 2025 • 75 Minuten
    powered by werstreamt.es

    Auftakt zur Hamburger Woche der Pressefreiheit

    Die Hamburger Woche der Pressefreiheit findet in diesem Jahr bereits zum dritten Mal statt. Sie geht vom 2. bis 8. November 2025. Initiatoren sind die Körber-Stiftung und die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS. Mit dabei sind mehr als 40 Partnerinnen und Partner - darunter auch NDR Info als strategischer Gründungspartner. Die Flut der Informationen im Netz wird von Tag zu Tag größer. Der Algorithmus entscheidet immer häufiger über das, was einem angezeigt wird. Die Macht und der Einfluss der großen digitalen Plattformen wächst. Gleichzeitig untergräbt gezielte Desinformation das Vertrauen in etablierte Medien - verstärkt neuerdings auch mit künstlicher Intelligenz (KI). Was macht das mit den Menschen als Gesellschaft und welche Auswege gibt es? Darüber diskutiert tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni zum Auftakt der Hamburger Woche der Pressefreiheit im Rolf Liebermann Studio des NDR u.a. mit Nina Jankowicz, US-Expertin für Desinformation, mit dem Journalisten und Newsfluencer Fabian Grischkat und Carsten Brosda (SPD), Hamburgs Senator für Kultur und Medien. Der diesjährige Schwerpunkt der Hamburger Woche der Pressefreiheit beschäftigt sich damit, wie die Nachrichten- und Medienkompetenz gefördert werden kann, um besser über Desinformation aufzuklären.

    Moderation:
    Ingo Zamperoni
    Gäste:
    Nina Jankowicz, Fabian Grischkat, Carsten Brosda

    Wiederholungen

    02. November23:05tagesschau24 Welchen Informationen können wir noch vertrauen? Auftakt zur Hamburger Woche der Pressefreiheit

    Sendungsinfos

    OT
    Originaltitel:
    Welchen Informationen können wir noch vertrauen?
    Folgesendung: 12:15 / NDR

    Nordtour: Den Norden erleben

    mit 25 km/h durch den Norden
    15 Minuten
    zur Folgesendung