05:30 - 06:00
WDR

    Westart

    Kulturmagazin • D 2025 • 30 Minuten

    • Geschichten aus dem Wiener Wald bei den Ruhrfestspielen
    • Westart aus der Wewelsburg in Büren bei Paderborn
    • Cay Rademachers neuer Roman "Nacht der Ruinen"
    • "Zwei weibliche Halbakte" von Rénard Luzier
    • Atelierbesuch bei Simon Schubert

    Westart aus der Wewelsburg in Büren bei Paderborn: Gebaut wurde die Wewelsburg Anfang des 17. Jahrhunderts von Paderborner Fürstbischhöfen, hoch oben über dem Almetal im Stil der Weserrenaissance. Nach einer wechselvollen Geschichte kaufte der Kreis Büren die Burg und machte im Jahr 1925 daraus eine Herberge und das bis heute bestehende Kreismuseum. In der NS-Zeit erlangte die Wewelsburg eine tragische Berühmtheit. Heinrich Himmler sah in der Burg ein Zentrum für die SS und wollte die Burg als "spirituelles Zentrum" umbauen lassen. Unterhalb der Burg wurde 1939 ein Konzentrationslager errichtet, in dem sich über 1.200 Menschen buchstäblich zu Tode schuften mussten. Heute beherbergt die Burg ein Museum, das die Geschichte der Wewelsburg und ihre Rolle während des Dritten Reiches dokumentiert. Westart-Moderatorin Mona Ameziane schaut sich die Erinnerungs- und Gedenkstätte an, beschäftigt sich mit der Geschichte des Fürstbistums, besucht das Heimatmuseum und trifft dessen Leiter Reinhard Fromme / Cay Rademachers neuer Roman "Nacht der Ruinen": Mit "Nacht der Ruinen" legt Cay Rademacher einen weiteren atmosphärisch dichten Kriminalroman vor, der den Leser in die bewegten Jahre des Zweiten Weltkriegs entführt. Rademacher, bekannt für seine historisch sorgfältig recherchierten Krimis, blickt tief in die Ruinen Kölns und in die seelischen Narben einer zerstörten Gesellschaft. Erzählt wird die Geschichte des jüdischen US-Soldaten Joe Salmon, der vor den Nazis floh und nun in seine alte Heimat Köln zurückkehrt. Dort soll der 24-Jährige einen Mord aufklären, doch bei der Suche nach dem Mörder holt den jungen Mann immer wieder die eigene Vergangenheit ein. / Geschichten aus dem Wiener Wald bei den Ruhrfestspielen: Ödön von Horváths Volksstück ist knapp hundert Jahre alt und beschreibt, wie Menschen in einer Zeit voller Krisen miteinander umgehen. Ein Thema voller Aktualität: Leben wir auch in einer Gesellschaft, die gerade aus ihrer heilen Welt abstürzt?

    Moderation:
    Mona Ameziane

    Weitere Sendungen

    03. Mai18:15WDR Westart
    10. Mai18:15WDR Westart
    11. Mai08:00WDR Westart
    17. Mai18:15WDR Westart
    18. Mai08:00WDR Westart

    Sendungsinfos

    OT
    Originaltitel:
    Westart
    Folgesendung: 06:00 / WDR

    Erlebnisreisen

    10 Minuten
    zur Folgesendung