Vor einigen Jahren ist, vom NDR mit der Kamera begleitet, ein halbes Dutzend Menschen vom Festland auf die Hallig Hooge umgezogen. Mitten in der Nordsee wollen alle ein neues Leben beginnen. Was ist aus den Träumen und Plänen der Abenteurer geworden? Gleichzeitig stellt "die nordstory" Menschen vor, die wie die Neubürger vor ein paar Jahren den Neuanfang im Wattenmeer wagen. Darunter sind Thomas Hedderich und Guido Dommershausen, die während eines Bildungsurlaubs auf Hooge vom Pflegenotstand auf der Hallig erfahren. Das Paar kündigt Wohnung und Arbeitsplatz in Dortmund und zieht auf die Hallig. "So nah wie hier auf Hooge waren wir in Dortmund nie an unseren Patienten", schwärmen die leidenschaftlichen Krankenpfleger. Denn hier haben sie noch Zeit für ihre Patienten und die Tasse Kaffee nach dem Blutdruckmessen gehört zum Hallig-Alltag. Gleichzeitig erkunden sie die wunderschöne Natur des Wattenmeeres und lassen sich dabei von den ehemaligen Neubürgern, die jetzt schon alte "Hallig-Hasen" sind, führen. Wattführer Thorsten Junker, damals der neue Hafenmeister, hat überdies den Posten des Seehundjägers von dem Hooger Urgestein Werner Boyens übernommen und kümmert sich mit ihm zusammen auch um gestrandete Seehundbabys. Eine große Ehre für einen Hooger Neubürger. Neuer Wind weht auch in der Hallig-Schule, seitdem Manuela Warda die 13 Kinder auf Hooge unterrichtet. Manuela ist nach der Trennung von ihrem Mann mit ihrer kleinen Tochter Ella auf die Hallig gezogen. Lange Zeit konnte der Unterricht wegen Personalmangels nur sporadisch aufrechterhalten werden. Das will Manuela als Vollzeitkraft nun ändern und gleichzeitig auch privat auf Hooge ein neues Leben beginnen. Auch sie lässt sich gerne von den "alten Neubürgern" mitnehmen. Auf einer Wattwanderung entdecken sie das Fahrwerk eines vor fast 80 Jahren über Hooge abgeschossenen US-amerikanischen Bombers. Mithilfe von Urhoogern bergen die Neubürger das Fahrwerk aus dem Watt!





