Wie retten wir Deutschland vor dem Hitzekollaps?
Aufgeheizter Asphalt und Beton werden zunehmend zum Problem in deutschen Städten. Die Lösung für das Hitzeproblem ist bekannt: Bis zu zehn Grad können Bäume die Städte herunterkühlen. Ob Unternehmen mit großen Werksgeländen, Schulhöfe, Parkplätze: Eine entsprechende Bepflanzung dieser Flächen könnten Städte also vor dem Hitzekollaps retten. Die Filmemacherinnen Gesine Enwaldt und Melanie Stucke machen sich in der Doku auf die Suche nach dem an Asphalt und Beton verloren gegangenen Grün und setzen gemeinsam mit dem Transparenzportal, "FragDenStaat" und mit dem Karlsruher Institut für Technologie eine große Datenrecherche auf: Die Forschenden nehmen sechs besonders versiegelte und besonders heiße Städte unter die Lupe und dokumentieren, welchen Anteil dort Bäume am Stadtbild haben. Außerdem begleiten die beiden u. a. den Pflegedienstleiter Ilyas Demiroglu, der an Hitzetagen dafür sorgt, dass seine Patienten den Sommer überstehen. Dabei setzt auch ihm die Hitze zu. Mithilfe modernster Messtechnik dokumentieren die Autorinnen, wie sich Hitzetage im Körper des Pflegers auswirken. Die Lösung für das Hitze-Problem ist klar und grün: Bis zu zehn Grad können Bäume die grauen Betonflächen der Stadt herunterkühlen, wie Wärmebildmessungen zeigen. Ob Unternehmen mit großen Werksgeländen, ob Schulhöfe, Parkplätze oder Schottergarten-Besitzer, die ARD Story zeigt, wie wir unsere Städte vor einem Hitzekollaps retten könnten.
Wiederholungen
24. August | 13:15 | Das Erste |
Zugepflastert!
Wie retten wir Deutschland vor dem Hitzekollaps? |
Sendungsinfos
OTOriginaltitel:
Zugepflastert!
Folgesendung: 15:00 / tagesschau24
Tagesschau-Nachrichten
30 Minuten
zur Folgesendung