05:30 - 05:50
SR Fernsehen

    Zweiter Weltkrieg: Menschen in einer gespaltenen Welt

    Reportagereihe • D 2025 • 20 Minuten

    Staffel 1, Folge 6, Frantz Fanon - Kämpfer gegen den Kolonialismus

    Frantz Fanon aus der damaligen französischen Kolonie Martinique zieht mit 17 Jahren freiwillig für Frankreich in den Krieg. Als Schwarzer erlebt er den täglichen Rassismus in der französischen Armee. Er wird im Kampf verletzt und mit einem Orden ausgezeichnet, doch die Erfahrung von Rassismus und Kolonialisierung prägen ihn zutiefst. Frantz Fanon behandelt später als Psychiater die Opfer von Krieg und Gewalt. Nach dem Krieg studiert er Medizin und Philosophie in Lyon und wird Psychiater. Er tritt eine Stelle als Chefarzt in der psychiatrischen Klinik in Blida, in Französisch-Algerien, an. Dort kommt es in den 1950er Jahren zu Aufständen der Nationalen Befreiungsfront FLN gegen die Kolonialmacht Frankreich. In seiner Klinik erlebt Fanon gebrochene Kämpfer beider Parteien. Fanon führt neue Methoden ein, um mit dem Leid umzugehen, doch er stößt an seine Grenzen.

    Weitere Sendungen

    07. Oktober05:30SWR Zweiter Weltkrieg: Menschen in einer gespaltenen Welt (Staffel: 1 | Folge: 4) Joan Hinton - Eine Kernphysikerin gegen die Atombombe
    07. Oktober05:30SR Fernsehen Zweiter Weltkrieg: Menschen in einer gespaltenen Welt (Staffel: 1 | Folge: 4) Joan Hinton - Eine Kernphysikerin gegen die Atombombe
    14. Oktober05:30SWR Zweiter Weltkrieg: Menschen in einer gespaltenen Welt (Staffel: 1 | Folge: 5) Golda Meir - Kämpferin für Israel
    14. Oktober05:30SR Fernsehen Zweiter Weltkrieg: Menschen in einer gespaltenen Welt (Staffel: 1 | Folge: 5) Golda Meir - Kämpferin für Israel
    21. Oktober05:30SWR Zweiter Weltkrieg: Menschen in einer gespaltenen Welt (Staffel: 1 | Folge: 6) Frantz Fanon - Kämpfer gegen den Kolonialismus

    Sendungsinfos

    OT
    Originaltitel:
    Zweiter Weltkrieg: Menschen in einer gespaltenen Welt
    Folgesendung: 05:50 / SWR

    Dein Spickzettel

    Welche Rolle spielen Medien für die Demokratie?
    5 Minuten
    zur Folgesendung