Großes Jubiläumsprogramm im Ersten

100 Jahre Loriot: Die ARD ehrt den deutschen König der Komik

06.11.2023 um 13:53 Uhr

Danke, Loriot! Mit einem großen Jubiläumsprogramm feiert das Fernsehen den Komiker Vicco von Bülow, der am 12. November 2023 100 Jahre alt geworden wäre.

Die Deutschen sind schon ein komisches Volk – das hat Loriot gut erkannt und wie kaum ein anderer den Menschen beigebracht, über sich selbst zu lachen. Der Grandseigneur des Humors wäre am 12. November 100 Jahre alt geworden. Das Fernsehen feiert ihn mit einem großen Jubiläumsprogramm.

Loriot 100: Die TV-DOKU zeigt Loriots einzigartiges Werk, Mo, 6.11., 20.15 Uhr im Ersten

In TV DIGITAL erinnern sich Otto Waalkes, Bully Herbig und Olli Dittrich an einen unserer besten Komiker. „Das Komische ist man selbst“, sagte Loriot einmal. „Wer glaubt, Humor besteht darin, sich über andere Leute lustig zu machen, hat nichts verstanden.“ Loriot war ein Gentleman und ein Freund der leisen Töne. Nie aufdringlich oder gemein. Früh hat er gelernt, die Menschen zu studieren, er war ein genialer Beobachter.

So wurden Figuren wie Herr Müller-Lüdenscheidt und Dr. Klöber geboren und stiegen gemeinsam in die Badewanne. Wem nun der Ausspruch „Die Ente bleibt draußen!“ in den Sinn kommt, wird auch das Bild der beiden Knollennasenmännchen in einem blauen Kachelbad vor Augen haben.

Über Szenen wie diese amüsieren sich Generationen, schmunzeln, prusten und lachen. Am Set ging es hingegen ernst zu. Loriot beschrieb die Atmosphäre einmal so: „Wenn die Kamera läuft, ist jeder im Team mit seiner Arbeit beschäftigt. Außerdem drehten wir jeden Take durchschnittlich 15-mal. Lachen ist da hinderlich.“

Für den sonst so schlagfertigen Otto Waalkes sind die Treffen mit Loriot bis heute unvergessen. „Ich habe es tatsächlich gewagt, ihm zu seinem 60. Geburtstag einen von mir handbemalten Porzellanteller zu schenken“, erinnert Otto sich. „Kein besonders originelles Motiv: Mein Ottifant überreicht seinem Knollennasenmännchen einen Blumenstrauß. Die Zeichnung wurde beifällig aufgenommen, doch die Widmung dazu war ein großer Fehler – ich hatte Vicco mit einem c geschrieben. Seitdem nannte er mich ,Oto‘. Bei der Komik musste jedes Detail stimmen, da kannte er kein Pardon. Vielleicht war das die Basis unserer Freundschaft.“

Otto Waalkes, Hape Kerkeling, Olli Dittrich – die taletiertesten deutschen Komiker bezeichnen Vicco von Bülow als ihr Vorbild. „Ich habe Loriots Genauigkeit bewundert, mit der er uns Dinge näherbrachte und dabei immer den richtigen Ton traf“, sagt Komiker, Schauspieler und Autor Olli Dittrich („Dittsche“). „Was für ein Könner, was für ein unbeschreibliches Talent. Einerseits hat er in jeder Ära den jeweiligen Zeitgeist klug repräsentiert, andererseits eine große Allgemeingültigkeit erreicht in allem, was er tat.“

Loriot hat auch das Wirken von Michael „Bully“ Herbig geprägt. „Es war für mich einer der größten Momente in meinem Leben, ihn kennenzulernen“, bekennt der Komiker und Schauspieler zu Loriots 1oo. Geburtstag. „Er hat nichts dem Zufall überlassen. Er war der Shakespeare unter den Kabarettisten, der Fred Astaire unter den Komikern. Sein Humor bleibt unsterblich.“

Das LORIOT Jubiläumsprogramm IM TV

Loriot 100 DOKU: Ein Blick auf Loriots einzigartiges Werk mit Stimmen von Freunden und Kollegen, am Mo, 6. November, 20.15 Uhr im Ersten
"Pappa ante portas":  Heinrich Lohse (Loriot) geht in Frühpension und will sich zu Hause nützlich machen MO 6.11. • DAS ERSTE 21.45

"Ödipussi": Junggeselle Winkelmann (Loriot) verliebt sich hinter dem Rücken seiner Mutter, SO 12.11.,14.55 Uhr das Erste

Loriot vor acht: In kurzen Episoden werden ab dem 6.11. jeweils an vier Tagen um 19.45 Uhr die beliebtesten Sketche gezeigt

Loriot vor acht: In kurzen Episoden werden ab dem 6.11. jeweils an vier Tagen um 19.45 Uhr die beliebtesten Sketche gezeigt

Du willst mehr Entertainment-News?
FOLGE UNS AUF GOOGLE NEWS